Proxy-ARP
Mit Proxy-ARP wird erreicht, daß Stationen, die
normalerweise direkt an ein lokales TCP/IP-Netzwerk angeschlossen werden und
deshalb eine lokal passende IP-Adresse besitzen, auch über einen Router über
eine WAN-Verbindung erreichbar sind. Der Router gibt sich bei einer
ARP-Rundfrage im lokalen Netzwerk als das remote Gerät aus, gibt also seine
eigene MAC-Adresse preis. Anschließend kann er die Datenpakete empfangen und
zur remoten Seiten schicken.